Pooltechnik und Heizung
Für Optimale Wasserbedingungen
Die Filteranlage
Die Grundvoraussetzung des Badewassers ist eine Filtration.
Die Filteranlage wird hauptsächlich anhand der Poolgrösse dimensioniert, dabei werden die verschiedenen Komponenten so ausgewählt das Gesamtpaket perfekt harmoniert.
Ziel ist es eingetragene Verschmutzungen schnellstmöglich aus dem Pool und in den Filter zu transportieren und dabei eine möglichst hohe Filterwirkung zu erlangen, hier geht es nicht um umso grösser desto besser sondern um die ideale Abstimmung.


Filter und Rückspülung
Bei heutigen Schwimmbädern werden idealerweise Sandfilter eingesetzt, diese zeichnen sich durch sehr gute Filterleistung und einfache Reinigung mittels Rückspülventile aus.
CreaPool stellte zudem bereits vor vielen Jahren von Quarzsand auf
Glasfiltrat um, die Filterleistung kann je nach Filtergeschwindigkeit um ein mehrfaches verbessert werden.
Zudem baut sich im Glas kein Biofilm auf was den Verbrauch an Pflegmitteln senkt und eine erhebliche Verbesserung der Hygiene und der Wasserqualität bewirkt.
Filterpumpe
Die Filterpumpe ist sozusagen das Herz jeder Anlage, sie hält die gesamte Anlage am laufen.
Hauptsächlich werden Drehstrommotoren eingesetzt diese haben den Vorteil praktisch Wartungsfrei und sehr langlebig zu sein, jedoch kennen sie nur ON und OFF.
Hier kommen die modernen Frequenzgesteuerten Pumpen ins Spiel, die Pumpen können die Leistung Varieren und so effizient eingesetzt werden, kombiniert mit einer intelligenten Filtersteuerung können so beachtliche Kosten eingespart werden.

Einsparung durch Frequenzgesteuerter Filterpumpe
Vergleichen wir mal eine herkömliche Filterpumpe mit einer Frequenzgesteuerten Filterpumpe, die Poolgrösse bemisst 8m x 4m, die Badesaison dauert von Mai bis September und der Strompreis liegt bei 30Rp/kWh.
Die 230V Pumpe ist an einer herkömlichen Steckdose eingesteckt und läuft 24h, die Frequenzpumpe wird über eine Filtersteuerung gesteuert, läuft täglich 4h im Badebetrieb und die restliche Zeit im ECO Betrieb.
Normale Filterpumpe
918.-
Frequenzgesteuerte Filterpumpe
500.-

Heizung
Die Wassertemperatur ist eines der massgeblichsten Faktoren unseres Badewassers.
Für viele unserer Kunden ist eine regulierte Temperatur Grundvoraussetzung um Schwimmen zu gehen, daher ist die Heizung ein entscheidender Faktor der Wasseraufbereitung.
Die Möglichkeiten einen Pool zu beheizen sind umfangreich wobei sich die Wärmepumpe sowohl aus wirtschaftlicher und ökologischer
Sicht meist am besten eignet.
Schwimmbad Wärmepumpe
Die Funktion einer Schwimmbadwärmepumpe ist einfach erklärt.
Die Wärmepumpe nutzt Elektrizität und Aussenluft um Wärme zu Erzeugen und dem angeschlossenem Schwimmbadwasser abzugeben. Die Wärmepumpen sind üblicherweise für die Aussenaufstellung gedacht und Regulieren die Temperatur automatisch mittels eingestellter Wunschtemperatur.
Die modernen Wärmepumpen sind überaus effizient, dank intelligenter Leistungsregulierung ( Invertertechnologie ) können mittlerweile aus 1kW elektrischer Leistung bis zu 16kW Heizleistung erzeugt werden.


Heizung mittels Haussystem
Viele neuere Liegenschaften sind bereits mit einer Wärmepumpe für Warmwasser und Heizung ausgestattet, oft lässt sich diese auch fürs Schwimmbadwasser nutzen.
Mittels einem Wärmetauscher lässt sich die Wärme der Heizung auf das Schwimmbad übertragen.
Die Ansteuerung erfolgt über unsere Filtersteuerung die der Hausheizung den Befehl zu Heizen erteilt und so die Wärme zu uns gelangt.
Mess-Regeltechnik
Bei einer automatischer Dosiervorrichtung spricht man von einer Mess-Regeltechnik.
Das Beckenwasser gelangt über einen kleinen Bypass in die Messzelle wo meist zwei Sonden sitzen die den pH und Redox Wert messen. Anhand eingestellten Parametern werden die Dosierpumpen angesteuert welche nach Bedarf pH Korrekturmittel und Desinfektionsmittel zudosieren.
Ebenfalls können über die Mess-Regeltechnik verschiedene andere Desinfektionsgeräte gesteuert werden oder Flockungspumpen betrieben werden.
